Woher kannte Hiob die Vorschriften für ein Brandopfer? (Hiob 1,5)

Allgemein wird angenommen, dass das Buch Hiob das älteste Buch der Bibel ist und Hiob selbst vor Mose gelebt hat.

Warum opferte Hiob dann aber Brandopfer zur Vergebung der Sünden, wenn das erst unter Mose (3. Mose 1) so eingerichtet wurde?

Zur Info: Die Brandopfer die Noah (1. Mose 8,20) und Abraham (1. Mose 22) darbrachten waren keine Opfer in Zusammenhang mit Sünde.


Hiob 1,5
Und es geschah, wenn die Tage des Gastmahls herum waren, so sandte Hiob hin und heiligte sie; und er stand des Morgens früh auf und opferte Brandopfer nach ihrer aller Zahl; denn Hiob sprach: Vielleicht haben meine Kinder gesündigt und sich in ihrem Herzen von Gott losgesagt. Also tat Hiob allezeit.
» Bibelstelle auf Bibleserver anzeigen
« Auf das wichtigere Fest vergessen?Der doppelte Psalm »


Lösungsvorschläge

Von: Hans Peter Wepf
◷ 19 November
(vor 4 Monaten)

Schon Kain und Abel opferten

Von: Markus M.
◷ 19 November
(vor 4 Monaten)

Themenverfehlung: Sie opferten kein „Brandopfer zur Vergebung der Sünden“!

Von: Daniel Nixdorf
◷ 21 September
(vor 2 Jahren)

Erklärungsmöglichkeit:


In der LXX-Fassung (ab ca. 250 v. Chr. entstandene griechische Septuaginta-Übersetzung des Alten Testaments, welche auch später hauptsächlich als AT-Referenz im vom Vornherein griechisch verfassten Neuen Testament verwendet wurde) wird Hiob in einem Zusatz zu Hiob 42 als der edomitische Fürst Jobab, ein Ur-Enkel Esaus identifiziert (vgl. 1. Mose 36,33 & Hiob 42,17 LXX.D: „(…) Dies [wörtlich: „dieser“, d.h. Ijob im Sinn von „der Ijob“ = das Buch Ijob] ist übersetzt aus dem syrischen Buch. Er wohnte in dem Land Ausitis [Masoretischer Text: „Uz“] an den Grenzen Idumäas und Arabiens, früher aber hatte er den Namen Jobab.“), was die Hiob-Geschichte (bei entsprechend später Zeugung in der Nachkommens-Linie Esau -> Reguel -> Serach -> Jobab) in die Zeit der Gesetzgebung unter Moses bringen könnte. 

https://www.biblestudytools.com/lxx/job/42-17.html


Quelle:


„Yes and No. Roman Catholic and Protestant Bibles finish the Book of Job with the death of Job at a great age in chapter 42 verse 17.

However the Septuagint, a Greek translation of the Jewish scriptures, has an additional passage known as the Postscript. This additional passage is also in the Russian Orthodox Bible: (...) According to this Postscript Job and Jobab were one and the same person.


The evidence points to: yes

@davidlol's answer presents more direct evidence. There is other, less direct evidence.

I read one archaeological article that says that the trade routes described in Job put Job in the area of Edom.

The rest of this answer is an excerpt from chapter 15 of my book, Job Rises: Thirteen Keys to a Resilient Life. This draws on multiple lines of inquiry to show that the time when Job lived and the place where Job resided is consistent with identifying Job with Jobab.

(…)“

https://christianity.stackexchange.com/questions/77756/are-job-and-jobab-the-same-person