Stephanus und das fiktive Grab Abrahams in Sichem (Apostelgeschichte 7,15-16)
In Apg. 7,15-16 behauptet Stephanus, dass Abraham eine Grabstätte in Sichem von den Söhnen Hamors gekauft habe. In dieser Darstellung gibt es gleich mehrere Probleme.
Problem 1: Es findet sich kein Hinweis darauf im Alten Testament, dass Abraham von den Söhnen Hamors eine Grabstätte in Sichem gekauft hat. Das AT kennt nur ein Grab, welches von Abraham gekauft wurde, nämlich das in Machpela in der Nähe von Mamre (1. Mo. 23) und dieses kaufte er von Ephron dem Hetiter. In diesem Familiengrab wurde Sara (1. Mo. 23,19), Abraham (1. Mo. 25,9); Isaak (1. Mo. 35,27-29), Rebekka und Lea (1. Mo. 49,31) und Jakob (1. Mo. 50,13) begraben.
Joseph hingegen, der Urenkel Abrahams, wurde in einem anderen Grab begraben, nämlich in Sichem (gekauft von Jakob von den Söhnen Hemors/Hamors - siehe 1. Mo. 33,18-19; Jos. 24,32). Demnach verwechselt Stephanus die Begebenheiten. Er glaubt das Grab wurde von Abraham gekauft, obwohl es von Jakob gekauft wurde und es wurde nicht Jakob in Sichem begraben, sondern Joseph.
Von Christen wird hier oft eingewandt, dass Abraham ja trotzdem ein weiteres Grab in Sichem gekauft haben könnte, auch wenn es nicht in der Bibel steht. Darauf ist folgendes zu antworten:
- Das Abraham in Sichem war wird nur kurz in 2 Versen in 1. Mo. 12,6-7 erwähnt. Er war damals noch jung (erst ca. 40% seines Lebensalters war verbraucht) und Gott hatte noch Großes mit ihm vor. Warum sollte er sich also hier zu diesem Zeitpunkt ein Grab kaufen?
- Warum sollte sich Abraham dann noch ein zweites Grab in Hebron kaufen, wenn er bereits eines in Sichem besessen hat? Nichts in der Geschichte in 1. Mo. 23 deutet darauf hin, dass er ein bereits ein Grab besitzt. Hätte er zu diesem Zeitpunkt bereits ein Grab gehabt, hätte er Sara ja einfach dort begraben können. Da er das nicht macht, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass er also bereits ein Grab besessen hat.
- Warum sollte Jakob (Jos. 24,32) dasselbe Grab nochmals kaufen, wenn es bereits in Besitz seines Großvaters Abraham war?
- Wenn es einen weiteren Grab-Kauf gab, woher soll Stephanus das wissen, wenn es biblisch nicht überliefert wurde?
Problem 2: Abraham und die Söhne Hamors lebten zu unterschiedlichen Zeit (vgl. 1. Mo. 34,26), demnach kann er gar nicht ein Grab von Ihnen gekauft haben.
Hamor und Sichem lebten zu einer Zeit, wo Jakob bereits 11 Söhne hatte und mindestens eine Tochter (nämlich Dina) in heiratsfähigem Alter. Wobei aus 1. Mo. 30,21 hervorgeht, dass Dina die jüngste war. Sichem, der sich in Dina verschaut hatte müsste demnach so alt bzw. etwas älter wie Dina sein (vgl. 1. Mo. 34,19). Ebenso musste Jakob bereits Enkeltöchter gehabt haben (1. Mo. 34,21b). Die Begebenheit in 1. Mo. 34 spielt sich also zu einer Zeit ab, als Abraham bereits seit über 80 Jahren Tod war. Die Begebenheit, wo Abraham in Sichem war(1. Mo. 12,6), ist demnach 180 Jahre her. Wie soll Abraham da mit den Söhnen(!) Hamors über ein Grab verhandelt haben? Das geht sich Zeitlich beim besten Wille nicht aus!
Da sich Stephanus auch in anderen Aussagen irrt, z.B. V. 6 (400 vs. 430 Jahre) oder V. 14 (70 vs. 75 Seelen), ist es naheliegend, dass er sich auch hier geirrt hat.
Jakob aber zog hinab nach Ägypten und starb, er und unsere Väter; und sie wurden nach Sichem hinübergebracht und in die Grabstätte gelegt, welche Abraham für eine Summe Geldes von den Söhnen Hemors, des Vaters Sichems, kaufte.
» Bibelstelle auf Bibleserver anzeigen
Und die Gebeine Josephs, welche die Kinder Israel aus Ägypten heraufgebracht hatten, begruben sie zu Sichem auf dem Stück Feld, welches Jakob von den Söhnen Hemors, des Vaters Sichems, gekauft hatte um hundert Kesita; und sie wurden den Kindern Joseph zum Erbteil.
» Bibelstelle auf Bibleserver anzeigen
Lösungsvorschläge
(vor 2 Jahren)
Stephanus hat sich bezüglich der 400 und 430 Jahre keinesfalls geirrt, genauso wenig wie in Bezug auf Jakobs und Josephs Begräbnisstätte.
Wer hat von den Söhnen Hemors das Grab in Sichem gekauft?
Josua 24, 32 sagt Jakob, aber Apostelgeschichte 7, 16 sagt Abraham.
Fehler: Versäumnis, den Text sorgfältig zu lesen.
Jakob kaufte von den Söhnen Hemors ein Stück Land in Sichem, in dem Joseph später begraben wurde (Josua 24, 32).
Abraham hatte zuvor von Ephron dem Hethiter ein anderes Feld gekauft.
Dieses Feld war in der Nähe von Mamre.
Eine Höhle in diesem Feld diente als Grabstätte, in der Abraham, Sarah, Isaak, Rebekka und Jakob begraben wurden (1. Mose 49, 29-31; 50,13-14).
Die offensichtliche Schwierigkeit liegt in Apostelgeschichte 7,16, wo Stephanus den Kauf des Landes in Sichem anscheinend eher Abraham als Jakob zuzuschreiben scheint.
Wenn ja, widerspricht sich die Bibel? Gar nicht.
Es ist kein Widerspruch zu sagen: „'X' und Stephanus sagt ‚nicht-X‘.“
Die Bibel behauptet nirgendwo, dass Jakob das Grundstück in Sichem nicht gekauft hat. Vielmehr zeichnet es unfehlbar auf, was Stephanus sagte (Apostelgeschichte 6, 8; 7, 2; 16).
Davon abgesehen ist es höchst unwahrscheinlich, dass Stephanus sich geirrt hat – er kannte sich sehr gut mit der Geschichte des Alten Testaments aus.
Außerdem ist die Aufzeichnung von Stephanus Rede wahrscheinlich gekürzt.
Das heißt, die Heilige Schrift zeichnet nur die Höhepunkte auf, nicht jedes Wort.
Vor diesem Hintergrund sehen wir in Vers 15, dass Stephanus alle Patriarchen anspricht, die nach Ägypten gingen – nicht nur Joseph.
Und während Joseph in Sichem in dem von Jakob gekauften Land begraben wurde, war Jakob es nicht.
Wo wurde Jakob begraben? Er wurde auf dem von Abraham gekauften Feld Machpela in der Nähe von Mamre begraben (1. Mose 49, 29-31; 50, 13-14).
Da sich Apostelgeschichte 7, 16 auf die Begräbnisse von Jakob und Joseph bezieht (siehe Vers 15) und da sie an verschiedenen Orten begraben wurden,
ist es wahrscheinlich, dass sich dieser Vers kompakt auf beide Orte bezieht.
Jakob und seine Söhne wurden nämlich „in das Grab gelegt, das Abraham gekauft hatte [und in dem Grab, das Jakob gekauft hatte] für einen Geldbetrag von den Söhnen Hemors in Sichem“.
Dieses Verständnis beseitigt jede offensichtliche Schwierigkeit.
Wo wurde Jakob begraben?
Genesis 50, 13 sagt in Machpela, aber Apg 7, 15-16 sagt in Sichem.
Versäumnis, den Text sorgfältig zu lesen.
Jakob wurde in einer Höhle in Machpela in Hebron in der Nähe von Mamre begraben (1. Mose 50:13).
Kein Vers sagt etwas anderes.
In Apostelgeschichte 7, 15-16 sagt Stephanus, dass „unsere Väter“ – nicht Jakob – in Sichem begraben wurden.
Im griechischen Originaltext steht das Verb „gestorben“ im Singular und bezieht sich daher auf Jakob, obwohl auch die Väter jedes Stammes starben.
Aber das Verb „wurden getragen“ steht im Plural und bezieht sich somit auf „die Väter“ (Joseph und seine Brüder) und schließt Jakob nicht zwangsläufig ein.
[Aus: Dr. Jason Lisle, Refuting Alleged Biblecontradictions]